|
Dr. Regine Elzenheimer Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Frankfurt - seither Arbeit als Musiktheater- und
Konzert-Dramaturgin, Dozentin und Autorin mit den Schwerpunkten Musik und Musiktheater des 20./ 21. Jh., experimentelle Musik- und Theaterformen, übergreifende Themen der Neuen Musik und des Avantgarde-Theaters
- 1990 Mitbegründung des Mutare Musiktheater Ensembles als freies Ensemble für zeitgenössisches und experimentelles Musiktheater, bis 1996 im Team der künstlerischen Leitung und Dramaturgin bei zahlreichen Produktionen und Uraufführungen - 1995-96 Dramaturgin an der Oper Frankfurt unter Sylvain Cambreling
- seit 1997 Konzert-Dramaturgin des Mutare Ensemble - ebenfalls seit 1997 Lehrbeauftragte und bis 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Frankfurt - 1999-2000 Dramaturgin beim Kulturprogramm Deutscher Pavillon auf der EXPO2000 in
Hannover für die Reihe "musik20" (Konzertreihe mit zeitgenössischer Musik, Projektleitung: Alicja Mounk) - 2004 Dramaturgin und Dozentin beim Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart für
die Produktion "Voyeur" von Jörg Mainka - 2006 Promotion mit einer Arbeit über die Stille im postdramatischen Musik-Theater
- Seit der Spielzeit 2007/08 ist sie als Musiktheaterdramaturgin am Nationaltheater Mannheim engagiert.
Texte/ Vorträge/ Veröffentlichungen „Die Bohnenstange“ Musiktheater für Kinder nach Motiven des englischen Märchens „Jack and the beanstalk“, Musik:
Walter Reiter/ Uraufführung 1997 im Theaterhaus Frankfurt „...bei aller Kunst, die einen etwas angeht, das Gefühl der Vergeblichkeit...“ Gespräch mit dem Komponisten Hans Ulrich Engelmann
in: Booklet zur CD mit Kammermusik-Werken von H.U. Engelmann, Melisma/Capella 7173-2; Wiederabdruck in: H.U. Engelmann: Vergangenheitsgegenwart. Erinnerungen und Gedanken eines Komponisten, Darmstadt 2001
„Silence - the Development of a New Musical-Theatrical Category“ in: Performance research 4 (3) 1999: ‘On Silence’, pp. 25-33 „Zeit-Raum Musik. Kompositorische Zeitkonzeptionen im 20. Jh.“
Vortrag im Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt im Rahmen der 2. Internationalen Sommerakademie „Zeit als Form / Performance-Zeit“, 1999 „
...wenn in reicher Stille... – Pause, Fermate und Stille im Spätwerk Luigi Nonos“
in: Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, hg. v. Simone Mahrenholz und Patrick Primavesi, Schliengen 2004
„Schweigende Gesänge. Zur Ästhetik der Stille im zeitgenössischen Musik-Theater“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Vom heiligen Schweigen zur Ästhetik der Stille“ der Evangelischen Akademie Tutzing in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee, 2003 (Publ. hg. v. Claudia Benthien in Vorber.)
„Wolfgang Rihm: Die Hamletmaschine” in: Heiner-Müller-Handbuch, hg. v. Hans-Thies Lehmann und Patrick Primavesi, Stuttgart 2004
„Il n'y a plus de temps...
Zum musikalischen Zeitbegriff bei Strawinsky, Adorno und B.A. Zimmermann” in: AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation (Theater der Zeit: Recherchen 20),
hg. v. Patrick Primavesi und Olaf A. Schmitt, Berlin 2004
"Pause. Schweigen. Stille. Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater"
, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (im Druck)
"Postdramatisches (Musik)Theater“, Vortrag im Rahmen des Symposions: „Das Ungelöste im
Musiktheater heute“, Akademie Schloß Solitude Stuttgart, 6. - 8. Juli 2006, (Publ. hg. v. Jörn-Peter Hiekel in Vorber.)
„Dramaturgie des Raumes. Luigi Nonos ‚Prometeo' und die Scuola Veneziana“, Vortrag
im Rahmen der Reihe „Rückspiegel“, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, 20. Juli 2006, (Publ. hg. v. Christian Thorau in Vorber.)
Kontakt: RegElzenheimer@aol.com Stand: Januar 2008 |